to Content
Header Image

Opening Speeches

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in deutscher Sprache
Präsident, Industriellenvereinigung, Wien Introduction
Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna
Editor in Chief and Managing Director, NZZ Austria; Mentor, Alpbach Media Academy; Vienna Chair

Dr. Veit SORGER

Präsident, Industriellenvereinigung, Wien

 Studien an den juridischen Fakultäten der Universitäten in Wien und Graz, Universität Uppsala (Dr.iur.) sowie an der Hochschule für Welthandel in Wien
1967-1970 Assistent des Generaldirektors bei der Interunfall AG
1970 Eintritt in die Papierindustrie bei der Salzer-Gruppe
  Zuerst Aufbau der Kunststoffproduktion, im weiteren Übernahme der Verkaufsverantwortlichkeit der Papierfabriken und des Großhandelshauses
1982-1987 Alleinvorstand der Salzer Papier- und Kunststoffgruppe
seit 1987 Geschäftsführung der Europapier AG
1988 Vorstandsmitglied der Frantschach AG
1989 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Frantschach AG
1993 Vorstandsvorsitzender der Frantschach AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Neusiedler AG (nunmehr beides Mondi AG)
2000-2004 Vizepräsident der Industriellenvereinigung (IV)
2004-2008 Vizepräsident von BUSINESSEUROPE (europäischer Industrie- und Arbeitgeberdachverband, vormals UNICE)
seit 2004 Präsident der Industriellenvereinigung
2005 Aufsichtsratsvorsitzender der Mondi Packaging AG & Mondi Business Paper Holding AG (vormals Frantschach AG und Neusiedler AG)

Doris BURES

Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna

 Doris Bures wurde am 2. Dezember 2008 als Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie angelobt. Von Jänner 2007 bis Juni 2008 war Doris Bures Bundesministerin für Frauen, Medien und Öffentlicher Dienst. Von 2000 bis Anfang Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 war sie Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).
 Doris Bures gehörte von 1990 bis Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 als Abgeordnete dem Nationalrat an, wo sie Wohnbausprecherin ihrer Partei und Vorsitzende des parlamentarischen Bautenausschusses war. Außerdem stand Doris Bures in den Jahren 1997 bis 2007 der Mietervereinigung Österreichs als Präsidentin vor.
 Bures, geboren am 3. August 1962 in Wien, hat im Anschluss an die integrierte Gesamtschule und die Handelsschule die Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin absolviert, 1980 wechselte sie ins Bundessekretariat der Sozialistischen Jugend Österreichs. Von 1985 bis 1986 betreute Bures ein Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen.
 In den Jahren 1987 bis 1990 war Doris Bures im Wiener Landesjugendreferat (1987 bis 1988) tätig und Bezirksrätin in ihrem Heimatbezirk Wien/Liesing, wo sie von 1995 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende ihrer Partei war. Seit März 2009 ist sie Parteivorsitzende der SPÖ Liesing.
 Doris Bures hat eine erwachsene Tochter.

Mag. Dr. Karlheinz TÖCHTERLE

President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna

1976 Promotion mit einer Dissertation in Klassischer Philologie
1978 Abschluss der Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.Phil.
1986 Habilitation für Klassische Philologie
1976-1997 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987-1988 Gastprofessur an der Universität Graz
1988 Gastprofessur an der Universität München
1987-1989 Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
1997 Berufung auf ein Ordinariat für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998-2004 Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000-2007 Vorstand/Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005-2007 Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2007-2011 Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2011-2013 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat

Michael FLEISCHHACKER

Editor in Chief and Managing Director, NZZ Austria; Mentor, Alpbach Media Academy; Vienna

ab 1988 Studien der Theologie, Germanistik und Klassischen Philologie an der Karl-Franzens-Universität Graz (nicht abgeschlossen)
1991-1994 Außenpolitik-Redakteur, "Kleine Zeitung"
1994 Redakteur in der Chefredaktion, "Kleine Zeitung"
1995-1997 Chef vom Dienst, "Kleine Zeitung"
1998-1999 Stellvertretender Chefredakteur, "Kleine Zeitung"
2000-2001 Chef vom Dienst, "Standard"
2002-2004 Stellvertretender Chefredakteur, "Die Presse"
2004-2012 Chefredakteur, "Die Presse"
2013/14 Leiter, Media Academy, Europäisches Forum Alpbach
seit 2015 Chefredakteur, "nzz.at"

Technology Forum

show timetable
Genre : all

25.08.2011

08:00 - 10:30Technology Brunch Hosted by Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Welcome statementPlenary
11:10 - 11:30Opening of the Alpbach Technology Forum 2011Plenary
11:30 - 12:15Opening SpeechesPlenary
12:15 - 13:40New Ways of InnovationPlenary
14:00 - 14:50The Cancer Genome: Challenge and PromisePlenary
14:50 - 15:45CybercrimePlenary
18:00 - 19:30The City of the Future – Demographics and SustainabilityPlenary
19:30 - 21:30Evening Reception Hosted by Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Career Lounge – Evening Event with a Buffet Dinner for Students, Graduate Scientists and Young Professionals Hosted by the Organisers of the Alpbach Technology ForumSocial

26.08.2011

07:00 - 13:30Working Group 01: The Future of High-Tech Production in EuropeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 02: The Future of Urban MobilityBreakout
07:00 - 13:30Working Group 03: Pre-Commercial Procurement (PCP): An Instrument for Creating InnovationBreakout
07:00 - 13:30Working Group 04: The Efficiency of RTI InvestmentsBreakout
07:00 - 13:30Working Group 05: Urban Europe, Urban Technologies – The City in the 21st CenturyBreakout
07:00 - 13:30Working Group 06: Food Security and Distributive JusticeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 07: Research Promotion Followed by Financial Bottleneck?Breakout
07:00 - 13:30Working Group 08: Research in the Classroom: New Ways of Learning in Natural SciencesBreakout
07:00 - 13:30Working Group 09: Simple – Functional – Trendy? Technological Solutions for Old and YoungBreakout
07:00 - 13:30Working Group 10: IT – Challenging the Present, Defining the Future!Breakout
07:00 - 13:30Working Group 11: The Digital City of TomorrowBreakout
07:00 - 13:30Working Group 12: Design Thinking and Open Innovation – The Customer is KingBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and Technology for Young PeopleBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for KidsBreakout
07:45 - 13:00Special Event: New Ways of Internationalisation? European Strategies for the Globalisation of Research and InnovationBreakout
14:00 - 15:45Natural Science Education for Future GenerationsPlenary
16:15 - 17:30Frontier Technologies – A Gateway to the Future in cooperation with the European Research CouncilPlenary

27.08.2011

07:30 - 09:00International Year of ChemistryPlenary
09:20 - 10:10The Future of the InternetPlenary
10:10 - 11:05The Physics of SuperheroesPlenary
11:05 - 11:15Closing StatementPlenary
11:15 - 12:00Snack ReceptionSocial