to Content
Header Image

European small states within international organisations

-
Festsaal
Plenary /
in englischer Sprache
Präsident des EFTA-Gerichtshofs, Luxemburg; Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität St. Gallen
Botschafterin des Fürstenturms Liechtenstein in Österreich, Wien
Former Permanent Representative of Finland to the OSCE, Vienna
Ambassador ret.; Consultant, Federation of Austrian Industry, Vienna
Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna Chair

Dr. Carl BAUDENBACHER

Präsident des EFTA-Gerichtshofs, Luxemburg; Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität St. Gallen

1971 Universität Bern, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, lic. Iur.
1978 Dr. iur.
1979-1981 Alexander von Humboldt-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Internationales Immaterialgüterrecht in München
1982 Habilitation an der Universität Zürich
1987 Ordinarius für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen
seit 1990 Direktor des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen
1989-1990 Gastprofessor an der Universität Genf
1993-2005 Visiting Professor for International and European Law an der University of Texas School of Law
1990-1994 Berater der Fürstlichen Regierung des Fürstentums Liechtenstein in Fragen des Europarechts
1994-1995 Mitglied des Obersten Gerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein
seit 1995 Richter am EFTA-Gerichtshof, Luxemburg
seit 2003 Präsident des EFTA-Gerichtshofs, Luxemburg

Maria-Pia KOTHBAUER-LIECHTENSTEIN

Botschafterin des Fürstenturms Liechtenstein in Österreich, Wien

1983 Master of Arts and Sciences, Political Sciences, Columbia University, New York
1984-1986 Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, Genf/ Schweiz und Khartum/ Sudan
1987-1988 Auslandsreferentin der Caritas, Wien
seit 1989 im diplomatischen Dienst des Fürstentums Liechtenstein
1990 Zweite Botschaftssekretärin in der Liechtensteinischen Botschaft in Bern
  Mitglied der Delegation des Fürstentums Liechtenstein bei der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
1991-1993 Amt für Auswärtige Angelegenheiten, Vaduz
  Erste Sekretärin bei der Botschaft des Fürstentums Liechtenstein in Österreich
  Mitglied der Delegation des Fürstentums Liechtenstein bei der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
1993-1996 Liechtensteinische Vertreterin in Brüssel
  Botschafterin bei der Europäischen Union und bei der Belgischen Krone
seit 1996 Leiterin der Delegation des Fürstentums Liechtenstein bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Wien
seit 1997 Botschafterin des Fürstentums Liechtenstein in Österreich, Wien
seit 2000 Ständige Vertreterin des Fürstentums Liechtenstein bei den Vereinten Nationen in Wien

Dr. Gregor WOSCHNAGG

Ambassador ret.; Consultant, Federation of Austrian Industry, Vienna

1960-1965 Jusstudium, Universitäten Wien, Grenoble und Trinity College, Cambridge
1965-1966 Postgraduate-Studium in Europarecht und Nationalökonomie am "Collège d'Europe" in Brügge, Belgien
1966 Nach Gerichtspraxis Eintritt in das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Abteilung Wirtschaftliche
  Integration
1968-1973 Österreichische Vertretung, Vereinte Nationen in New York
1973-1975 Österreichischer Botschafter, Kairo
1975-1981 Leiter, Abteilung Presse und Information im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1981-1986 Österreichischer Botschafter in Nairobi und Ständiger Vertreter bei den UN-Organisationen in Nairobi über
  Umweltschutz UNEP und Städteplanung HABITAT
1986-1987 Leiter, Generalsekretariat im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1987-1996 Leiter, Abteilung Wirtschaftliche Integration im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten;
  Stellvertreter von Bot. Dr. Manfred Scheich bei den EWR- und EU-Beitrittsverhandlungen
1993-1996 Stellvertretender Leiter, Wirtschafts- und integrationspolitische Sektion im Bundesministerium für
  auswärtige Angelegenheiten
1997-1999 Leiter, Wirtschafts- und integrationspolitische Sektion im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1999-2007 Ständiger Vertreter Österreichs, Europäischen Union

Dr. Heinrich NEISSER

Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna

 Studium an der Universität Wien
 5 Jahre Assistent am Präsidium des Verfassungsgerichtshofes
1966-1973 Beamter im Bundeskanzleramt
1969-1970 Staatsekretär im Bundeskanzleramt
seit 1975 Abgeordneter der ÖVP im Nationalrat
1987-1989 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
1994-1999 Zweiter Präsident des Nationalrates
1996-2004 Präsident der Politischen Akademie der ÖVP
seit 1989 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
seit 1997 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
1999-2008 Jean-Monnet-Professor an der Universität Innsbruck