to Content
Header Image

Challenges to the Social Welfare State in Europe

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in deutscher Sprache
Direktor und Mitglied des Präsidiums, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln Key Note
Chief Executive Officer, Telekom Austria Group, Vienna
Political Philosopher; Lecturer in Public Affairs, University of St.Gallen
Director, WPZ - Economic Policy Center, and Professor for Public Economics, University of St.Gallen
Leiterin, Niederlassung Bremen, HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH, Bremen
Konsulent, Industriellenvereinigung, Wien Chair

Dr. Michael HÜTHER

Direktor und Mitglied des Präsidiums, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

1982-1987 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Studium der mittleren und neueren Geschichte an der Justus-Liebig-Universität, Gießen; Studienaufenthalt an der University of East Anglia, Norwich
1987-1989 Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaften
1987-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Gießen
1990 Abschluss des Promotionsverfahrens (Dr. rer. pol.)
1991-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
1995-1999 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Leiter des wissenschaftlichen Stabes des Rates)
1999-2004 Chefvolkswirt der DekaBank, Frankfurt am Main
seit 2001 Honorarprofessor an der European Business School
2001-2004 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation der DekaBank, Frankfurt am Main
seit 2004 Direktor und Mitglied des Präsidiums, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Dr. Hannes AMETSREITER

Chief Executive Officer, Telekom Austria Group, Vienna

  Studium, Publizistik, Kommunikations- und Sportwissenschaften, Paris-Lodron-Universität Salzburg
  Diverse MBA-Module, Pepperdine University, USA
  Executive-Kurse, Stanford University, USA und INSEAD, Frankreich
bis 1996 International Brand Manager, Procter & Gamble
1996 Produktmanager, mobilkom austria
2001 Vorstand Marketing und Vertrieb, mobilkom austria
2007 Vorstand Marketing, Telekom Austria TA AG (zusätzlich zur bisherigen Vorstandsfunktion)
seit 2009 Generaldirektor, A1 Telekom Austria AG (hervorgegangen aus der Fusion von mobilkom austria und Telekom Austria TA AG)
Generaldirektor, Telekom Austria Group

Dr. phil. Katja GENTINETTA

Political Philosopher; Lecturer in Public Affairs, University of St.Gallen

1989-1995 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie, Zürich und Paris
1995-1997 European Executive Program for Arts & Media, Internationalen Zentrum für Kultur & Management, Master of Arts & Media Management, Salzburg
1996-1999 Leiterin der themen- und spartenübergreifenden Kulturinstitution "Forum Schlossplatz", Aargau
1999-2002 Projektleiterin des Aargauer Auftritts, Expo.02
2001 Doktorat in politischer Philosophie, Toleranz und ihre Grenzen in pluralen demokratischen Gesellschaften, Universität Zürich
2002-2006 Chefin Strategie und Aussenbeziehungen, Staatskanzlei Aargau
2006 Programm "Senior Managers in Government", Kennedy School of Government, University of Harvard, Cambridge
2006-2011 Stv. Direktorin, Think Tank Avenir Suisse, Zürich
seit 2011 politische Beraterin von Unternehmen, Institutionen und Personen; Gesprächsleiterin der "Sternstunde Philosophie" am Schweizer Fernsehen; Lehrbeauftragte Public Affairs, Universität St. Gallen

Dr. Christian KEUSCHNIGG

Director, WPZ - Economic Policy Center, and Professor for Public Economics, University of St.Gallen

1987 Doktor rer.soc.oec. (Ph.D. in Economics), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1995 Venia Docendi, Economic Policy and Public Finance, University of Vienna
1997-2001 Professor of Public Economics, University of Saarland; Director of European Institute, Economics, University of Saarland
since 2001 Professor of Public Economics and Director of FGN-HSG, University of St. Gallen
2012-2014 Director, Institute of Advanced Studies, Vienna
since 2015 Director, Wirtschaftspolitisches Zentrum, St. Gallen

Dr. Christina Benita WILKE

Leiterin, Niederlassung Bremen, HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH, Bremen

2008 Promotion, Universität Mannheim
2008-2011 Geschäftsführerin und Senior Researcher am Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA), Mannheim
2011-2012 Senior Economist am Hamburgischen WeltwirtschaftsInstitut (HWWI)
seit 2012 Leiterin der Niederlassung Bremen am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Dr. Erhard FÜRST

Konsulent, Industriellenvereinigung, Wien

1960-1964 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
1964-1966 Post-Graduate-Ökonomie-Studium am Institut für Höhere Studien, Wien
1966-1969 Wissenschaftlicher Assistent und später Leiter der Abteilung Ökonomie des Instituts für Höhere Studien
1969-1971 Mitarbeiter der Europaabteilung des Internationalen Währungsfonds in Washington D.C.
1971-1973 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung
1973-1983 Beigeordneter Direktor des Instituts für Höhere Studien
1983-1992 Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Creditanstalt in Wien
1993-2004 Leiter des Bereichs Industriepolitik und Ökonomie der Vereinigung der Österreichischen Industrie
seit 2005 Konsulent in der Vereinigung der Österreichischen Industrie

Economic Symposium

show timetable
Genre : all

28.08.2012

12:00 - 12:30OpeningPlenary
12:30 - 14:00Challenges to the Social Welfare State in EuropePlenary
14:30 - 16:30Making Social Welfare Systems More SustainablePlenary

29.08.2012

07:00 - 08:30Reforming Social Welfare Systems: European Best PracticesPlenary
09:00 - 10:30Intergenerational JusticePlenary
13:00 - 16:00Arbeitskreis 01: Sozialleistung als geteilte Verantwortung?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 02: “Rule-Breaking”: Mit vertauschten Rollen zum neuen SozialsystemBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 03: Politik, Wirtschaft, Individuum: Wer trägt in Zukunft die soziale Verantwortung?Breakout
13:00 - 14:30Arbeitskreis 04: Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und GemeinwohlBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 05: Kommunikationsinfrastrukturen – Investitionen in einen effektiven SozialstaatBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 06: Wohlstand als Falle? Geht es uns (zu) gut?Breakout
13:00 - 14:30Arbeitskreis 07: Eigenverantwortung im GesundheitssystemBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 08: Das neue ArbeitenBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 09: Social Business – Soziale Probleme unternehmerisch lösen?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 10: Entscheidungssimulation: Vom Sponsoring zur Corporate Social ResponsibilityBreakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 12: Wirtschaftsstandort Österreich: Fit für die Zukunft oder reif fürs Museum?Breakout
13:00 - 16:00Arbeitskreis 13: Citizenship Education und ökonomische Bildung in der (öko-)sozialen MarktwirtschaftBreakout
13:00 - 16:00Working Group 14: Simulation: Stakeholder Conference on the Future of EnergyBreakout
15:00 - 16:30Arbeitskreis 11: Wertvolle Arbeit – produktives Alter?Breakout
17:00 - 18:30Peter Drucker Special Lecture: Reality and Fiction in the World of ManagementPlenary
18:30 - 20:30Reception hosted by T-Mobile Austria GmbH and T-Systems Austria GmbHSocial

30.08.2012

07:30 - 08:45Sustainable Financial and Social Welfare Policies in EuropePlenary
09:15 - 10:15Overcoming the Crisis by Strengthening EuropePlenary
10:15 - 10:30Closing StatementPlenary