to Content
Header Image

Innovation and Policy

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in deutscher Sprache

The Alpbach Technology Forum is the summit meeting of Austria’s research, technology and innovation community. At the start of the meeting the top-level representatives of the involved ministries and the Austrian Council for Research and Technology Development will talk about Austria’s way to become an innovation leader.

Industrialist; President of the Supervisory Board, AIT - Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna
Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna
Founder and Director, gross:media e.U., Vienna Chair

Dkfm. Dr. Hannes ANDROSCH

Industrialist; President of the Supervisory Board, AIT - Austrian Institute of Technology GmbH, Vienna

1959 Diplomkaufmann
1963-1967 Zunächst Sekretär, dann Konsulent für Wirtschaftsfragen des Parlamentsklubs der SPÖ
1966 Beeideter Buchprüfer und Steuerberater
1967 Abgeordneter zum Nationalrat
1968 Beeideter Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
bis 1970 Staatskommissär-Stellvertreter bei der Zentralsparkasse der Gemeinde, Wien
  Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften
1970-1981 Bundesminister für Finanzen
1976-1981 Vizekanzler der Republik Österreich
1979 Vorsitzender der OECD auf Ministerebene
1980 Vorsitzender des Interimskomitees des Weltwährungsfonds
1981-1988 Stellvertretender Generaldirektor (Jänner - Juni 1981), dann Generaldirektor der Creditanstalt-Bankverein
1988-1989 Konsulent der Weltbank
1989 Gründung der AIC Androsch International Management Consulting GmbH
1994 Beginn des Aufbaues einer industriellen Beteiligungsgruppe
2004 Errichtung der gemeinnützigen "Stiftung Hannes Androsch bei der Österreichischen Akademie der
  Wissenschaften"
2010 Regierungskommissär für die österreichische Beteiligung an der Expo 2010, Shanghai
2011 Initiator des Bildungsvolksbegehrens

Doris BURES

Federal Minister for Transport, Innovation and Technology of the Republic of Austria, Vienna

 Doris Bures wurde am 2. Dezember 2008 als Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie angelobt. Von Jänner 2007 bis Juni 2008 war Doris Bures Bundesministerin für Frauen, Medien und Öffentlicher Dienst. Von 2000 bis Anfang Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 war sie Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).
 Doris Bures gehörte von 1990 bis Jänner 2007 und von Juni bis Anfang Dezember 2008 als Abgeordnete dem Nationalrat an, wo sie Wohnbausprecherin ihrer Partei und Vorsitzende des parlamentarischen Bautenausschusses war. Außerdem stand Doris Bures in den Jahren 1997 bis 2007 der Mietervereinigung Österreichs als Präsidentin vor.
 Bures, geboren am 3. August 1962 in Wien, hat im Anschluss an die integrierte Gesamtschule und die Handelsschule die Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin absolviert, 1980 wechselte sie ins Bundessekretariat der Sozialistischen Jugend Österreichs. Von 1985 bis 1986 betreute Bures ein Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen.
 In den Jahren 1987 bis 1990 war Doris Bures im Wiener Landesjugendreferat (1987 bis 1988) tätig und Bezirksrätin in ihrem Heimatbezirk Wien/Liesing, wo sie von 1995 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende ihrer Partei war. Seit März 2009 ist sie Parteivorsitzende der SPÖ Liesing.
 Doris Bures hat eine erwachsene Tochter.

Mag. Dr. Karlheinz TÖCHTERLE

President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna

1976 Promotion mit einer Dissertation in Klassischer Philologie
1978 Abschluss der Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.Phil.
1986 Habilitation für Klassische Philologie
1976-1997 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987-1988 Gastprofessur an der Universität Graz
1988 Gastprofessur an der Universität München
1987-1989 Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
1997 Berufung auf ein Ordinariat für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998-2004 Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000-2007 Vorstand/Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005-2007 Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2007-2011 Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2011-2013 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat

Gerald GROSS

Founder and Director, gross:media e.U., Vienna

1987-1988 Freier Mitarbeiter bei AZ und profil
1988-1997 Redakteur im ORF Landesstudio Burgenland
1992-1997 Moderation der Fernsehsendung "Burgenland heute"
1997-1998 Redakteur im ORF-Hörfunk in Wien
1998 Nachrichtenchef bei Ö3, Chefredakteur im Landesstudio Burgenland
2001 Moderation der ZIB2, Nachfolger von Robert Hochner
2002 Moderation der ZIB1, Nachfolger von Josef Broukal, und Moderation von "Modern Times"
2007 Doppelmoderation der ZIB1 gemeinsam mit Ingrid Thurnher
2008-2011 Doppelmoderation der ZIB1 gemeinsam mit Hannelore Veit
2011 Gründung der Firma gross:media e.U.(Medientraining, Moderation)

Technology Forum

show timetable
Genre : all

22.08.2013

08:00 - 10:30Technology Brunch hosted by Standortagentur TirolPartner
11:00 - 11:10Opening of the Alpbach Technology Forum 2013Plenary
11:10 - 11:45Innovation and PolicyPlenary
11:45 - 13:15Future Innovation – International PerspectivesPlenary
13:40 - 14:40Graphene – A Great Hope of Future Technologies?Plenary
14:40 - 16:00From Research to Economic SuccessPlenary
18:00 - 19:45Our Place in the UniversePlenary

22.08.-21.08.2013

Evening Reception hosted by Forschung AustriaSocial
Career Lounge hosted by the Organisers and Siemens AG ÖsterreichSocial

23.08.2013

06:30 - 13:00Working Group 05: The Potential of the Alps: Focus Sustainable Use of ResourcesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 01: The Value Chains of the FutureBreakout
07:00 - 13:00Working Group 02: To Develop the Future – Tomorrow’s Innovation as Exemplified by International Leading EnterprisesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 03: Smart City – Pathways to Future Urban MobilityBreakout
07:00 - 13:00Working Group 04: “Frontrunner”, a New Approach in RTI PolicyBreakout
07:00 - 13:00Working Group 06: The Potential of ICT Tools in Open Innovation ProcessesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 07: Web attack! The Fight against Hackers and Data LossBreakout
07:00 - 13:00Working Group 08: Industry 4.0 – Impact on the Future of Working LivesBreakout
07:00 - 13:00Working Group 09: Green Tech: Visions and Business of eco-mobilityBreakout
07:00 - 13:00Working Group 10: Identity 2.0: Digital ManBreakout
07:00 - 13:00Working Group 11: Intellectual Property Management – Conditions for Prosperity and SuccessBreakout
07:00 - 13:00Working Group 12: Secure Society = Secured Future = Security ResearchBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and Technology for Young PeopleBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for KidsBreakout
07:00 - 13:00Special Event: RTI Internationalization in Austria – Strategic RecommendationsBreakout
14:00 - 15:30i-Learning – The Future of Learning in the Digital WorldPlenary
15:45 - 18:00Challenges for Biomedical ResearchPlenary
18:00 - 20:00Open Dialogue – Smart Mobility for Smart CitiesPartner

24.08.2013

07:30 - 08:15Planning Innovation: At the CrossroadsPlenary
08:15 - 10:00Cybercrime and CybersecurityPlenary
10:15 - 11:15The Wonderful World of Quantum MechanicsPlenary
11:15 - 11:30Closing Statement of the Alpbach Technology ForumPlenary
11:30 - 12:00Snack Reception hosted by the OrganisersSocial