to Content
Header Image

Junior Alpbach – Science and Technology for Young People

-
Liechtenstein-Saal
Breakout /
in deutscher Sprache

Thema Vormittag: Jahr der Chemie – Wasser, die faszinierende Substanz
Obwohl es mit einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen eines der einfachsten Moleküle ist, gibt das Wassermolekül nach wie vor Rätsel auf.
Neben allgemeinen Experimenten zu ‘Wasser als besonderer Substanz’ werden Fragen wie ‘Was macht Wasser hart oder weich’ behandelt. Weitere Versuche befassen sich mit ‘Schadstoffen im Aquifer’ und mit der Herkunft unseres Trinkwassers. Dass Wasser nicht immer geschmacklos ist, soll eine Wasserverkostung beweisen.

Thema Nachmittag: Modellbildung und Simulation
Im Laufe des Nachmittags werden die Jugendlichen hören, sehen und ausprobieren, was ein mathematisches ‘Modell’ ist und kann. Neben den Modellen zum Leben in der Schule, an denen die Jugendlichen auch ihre ‘Managementqualitäten’ testen können und in denen sie mittels Kamera echter Teil einer Computersimulation werden, wird es auch darum gehen, wo diese Dinge ganz ernsthaft eingesetzt werden: etwa in der Berechnung neuer Impfstrategien gegen Grippe.

Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind Kinder der Teilnehmer der Alpbacher Technologiegespräche zwischen 13 und 17 Jahren, deren Eltern auch für die Technologiegespräche angemeldet sind (Beaufsichtigungspflicht) bzw. Jugendliche, die auf spezielle Einladung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur an dem Programm teilnehmen.Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!

Organisation: Kathryn List

Informationen und Anmeldung:
Karin Kohlfürst
Highent Messe- und Eventagentur GesmbH
Reininghausstraße 13, 8020 Graz
Telefon: +43-(0)316-23 11 23, Fax: +43-(0)316-23 11 23-9611
E-Mail: karin@highent.org

Nobel Laureate in Chemistry; Professor, Collège de France, Paris; Director, Laboratoire de Chimie Supramoléculaire at ISIS, Strasbourg Introduction
Member of the Council, European Forum Alpbach, Graz Introduction
Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Introduction
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna Introduction
Professor, Institute of Analysis and Scientific Computing, Vienna University of Technology
Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf
Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf
Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf
Geschäftsführer, drahtwarenhandlung simulation services and technical solutions, dwh GmbH, Wien
Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf
Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf
Director, COMET K-Project DEXHELPP, Vienna
Head, Environmental Resources & Technologies Unit, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf Coordination

Dr. Jean-Marie LEHN

Nobel Laureate in Chemistry; Professor, Collège de France, Paris; Director, Laboratoire de Chimie Supramoléculaire at ISIS, Strasbourg

 Studied physical, chemical and natural sciences at the University of Strasbourg
1960 Junior Member, Centre National de la Recherche Scientifique, Guy Ourisson's laboratory
1960-1966 Researcher, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
1963 Thèse de doctorat d'Etat sur la résonance magnétique nucléaire de triterpènes
1964 Laboratory of Robert Burns Woodward at Harvard University
1966-1969 Assistant Professor, Chemistry Department of the University of Strasbourg
1970 Promoted Associate Professor and then Full Professor, Université Louis Pasteur (ULP) of Strasbourg
1970-1979 Professor, Université Louis Pasteur (ULP) of Strasbourg
1972/1974 Visiting professor, Harvard University
1979 Elected to the chair of "Chimie des Interactions Moléculaires", Collège de France, Paris
Professor, Collège de France, Paris
2002-2004 Director, Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires (ISIS) at ULP, Strasbourg

Kathryn LIST

Member of the Council, European Forum Alpbach, Graz

MA Kurt NEKULA

Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

 Ausbildung:
 - Lehramt für Hauptschulen und Polytechnische Schulen (Mathematik, Musik, Geometrisches Zeichnen)
 - Lehramt für Gitarre, Konzertfach Gitarre
 - Master of Arts Degree (Mathematics in Secondary Education), City University of New York
 
 Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:
 - Hauptschullehrer in Wien
 - Lehrer an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien für Musikerziehung, Gitarre (HS-Lehrerausbildung)
 - Leiter der Regionalstelle Süd des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien
 - Leiter der AG für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Schulversuch Mittelschule
 - Pädagogischer Referent für das Pflichtschulwesen im Stadtschulrat für Wien
 - Leiter der Pädagogischen Landesstelle der Wiener Kinderfreunde
 - Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Kinderfreunde
 - Vorsitzender des überparteilichen Dachverbandes der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen
 - Geschäftsführer der Gesellschaft Österreichische Kinderdörfer
 - Fachreferent für Allgemeinbildung, Bildungsforschung, Bildungsplanung, Frühkindpädagogik und NMS im Büro der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied
 - Leiter der Sektion I im Bundesministerium für Unterricht, Kunst, und Kultur (seit 2010)

Mag. Dr. Karlheinz TÖCHTERLE

President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna

1976 Promotion mit einer Dissertation in Klassischer Philologie
1978 Abschluss der Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.Phil.
1986 Habilitation für Klassische Philologie
1976-1997 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987-1988 Gastprofessur an der Universität Graz
1988 Gastprofessur an der Universität München
1987-1989 Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
1997 Berufung auf ein Ordinariat für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998-2004 Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000-2007 Vorstand/Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005-2007 Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2007-2011 Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2011-2013 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat

Dipl.-Ing. Dr. techn. Niki POPPER

Director, COMET K-Project DEXHELPP, Vienna

1999-2003 ORF Department "Bildung & Zeitgeschehen" (FI2), journalist & science editor
2004-2014 Founder & CEO Landsiedl, Popper OG (film production "die drahtwarenhandlung")
2007-2008 Parental Leave
since 2010 Founder and CEO dwh GmbH simulation services & technical solutions
since 2014 Chairman COMET K-Project DEXHELPP ("Decision Support for Health Policy and Planning: Methods, Models and Technologies based on Existing Health Care Data")
since 2015 Coordinator TU Wien Interfacultary Centre "Computational Complex Systems"

Technology Forum

show timetable
Genre : all

25.08.2011

08:00 - 10:30Technology Brunch Hosted by Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Welcome statementPlenary
11:10 - 11:30Opening of the Alpbach Technology Forum 2011Plenary
11:30 - 12:15Opening SpeechesPlenary
12:15 - 13:40New Ways of InnovationPlenary
14:00 - 14:50The Cancer Genome: Challenge and PromisePlenary
14:50 - 15:45CybercrimePlenary
18:00 - 19:30The City of the Future – Demographics and SustainabilityPlenary
19:30 - 21:30Evening Reception Hosted by Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Career Lounge – Evening Event with a Buffet Dinner for Students, Graduate Scientists and Young Professionals Hosted by the Organisers of the Alpbach Technology ForumSocial

26.08.2011

07:00 - 13:30Working Group 01: The Future of High-Tech Production in EuropeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 02: The Future of Urban MobilityBreakout
07:00 - 13:30Working Group 03: Pre-Commercial Procurement (PCP): An Instrument for Creating InnovationBreakout
07:00 - 13:30Working Group 04: The Efficiency of RTI InvestmentsBreakout
07:00 - 13:30Working Group 05: Urban Europe, Urban Technologies – The City in the 21st CenturyBreakout
07:00 - 13:30Working Group 06: Food Security and Distributive JusticeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 07: Research Promotion Followed by Financial Bottleneck?Breakout
07:00 - 13:30Working Group 08: Research in the Classroom: New Ways of Learning in Natural SciencesBreakout
07:00 - 13:30Working Group 09: Simple – Functional – Trendy? Technological Solutions for Old and YoungBreakout
07:00 - 13:30Working Group 10: IT – Challenging the Present, Defining the Future!Breakout
07:00 - 13:30Working Group 11: The Digital City of TomorrowBreakout
07:00 - 13:30Working Group 12: Design Thinking and Open Innovation – The Customer is KingBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and Technology for Young PeopleBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for KidsBreakout
07:45 - 13:00Special Event: New Ways of Internationalisation? European Strategies for the Globalisation of Research and InnovationBreakout
14:00 - 15:45Natural Science Education for Future GenerationsPlenary
16:15 - 17:30Frontier Technologies – A Gateway to the Future in cooperation with the European Research CouncilPlenary

27.08.2011

07:30 - 09:00International Year of ChemistryPlenary
09:20 - 10:10The Future of the InternetPlenary
10:10 - 11:05The Physics of SuperheroesPlenary
11:05 - 11:15Closing StatementPlenary
11:15 - 12:00Snack ReceptionSocial