Not Just an Island
On October 3rd, 2013, 366 refugees drowned at Lampedusa. This sort of tragedy repeats itself time and again. In December 2013, the film-maker Fabian Eder and his team set out for the waters of the southern Mediterranean in the small sailing boat “Europa”. The result was an essay film about the islands of Malta, Lampedusa, and Sicily, which embody the dilemma of European immigration and asylum policy.
“Not Just an Island” delivers a feuilletonistic contribution which, rather than leering voyeuristically at the tragic destinies played out, instead devotes itself to the insights of those who are confronted with the refugee question on a daily basis – the people of Malta, Lampedusa, and Sicily, and the authorities and NGOs forced to deal with the flow of refugees. From his very personal perspective, the film-maker takes the viewer on a journey to the borders of the EU. Of all places, he finds understanding where you would expect the most rejection and uncertainty: on the island of Lampedusa, which for a long time has not been an island any more.
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Ursula SCHMIDT-ERFURTH
Vice President, European Forum Alpbach; Professor and Chair, Department of Ophthalmology, Medical University of Vienna
1979-1986 | Medical School, Ludwig-Maximilians-University, Munich |
1986 | Doctoral thesis, University Eye Hospital, Munich |
Internal rotation in Ophthalmic Pathology Howe Laboratory, Harvard Medical School, Mass. Eye and Ear Infirmary, Boston, MA | |
1986-1987 | Research Fellow, Institute of Immunology, Ludwig-Maximilians-University, Munich |
1987-1990 | Resident in Ophthalmology, University Eye Hospital, Munich |
1990-1992 | Research Fellow in Photomedicine, Wellman Laboratories, Mass. General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA |
1991-1992 | Research Fellow in Ophthalmology, Retina-Department, Massachusetts Ear Infirmary, Harvard Medical School, Boston, MA |
1992-1993 | Clinical Fellow in Medical Retina, University Eye Hospital, Medical University of Lübeck |
1992-2004 | Research Associate, Medical Laser Center, University of Lübeck, Germany |
1993-1995 | Instructor in Ophthalmology, University Eye Hospital Lübeck |
1996-1999 | Assistant Professor in Ophthalmology, University Eye Hospital Lübeck |
2000-2004 | Professor in Ophthalmology |
since 2004 | Appointment at the University of Vienna, Professor and Chair of Ophthalmology |
2008 | Visiting Professorship: Mc Gill University / Montreal / Canada |
since 2009 | Lecturer, ESASO - European School for Advanced Studies in Ophthalmology, Lugano |
Lecturer, PhD-Program at CeMM, Center for Molecular Medicine, Academy of Sciences, Vienna | |
since 2010 | Elected member of the Senate, MUW - Medical University of Vienna |
Fabian EDER
Author and Filmmaker; Initiator "Greece In Bloom", Vienna
1983-1989 | Hochschule f. Musik u. darst. Kunst Abt. 9 / Film u. Fernsehen |
seit 1989 | Freischaffender Kameramann |
seit 1994 | Freischaffender Regisseur |
seit 2001 | Freischaffender Autor und Drehbuchautor |
seit 2007 | Geschäftsführer der Backyard Gmbh. |
seit 2013 | Vorstandsvorsitzender der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden |
Katharina STEMBERGER
Actress, Vienna
Wenn man Katharina Stemberger nach ihrer Berufsbezeichnung fragt, antwortet sie spontan "Ich bin Geschichtenerzählerin, egal ob ich Theater spiele, einen Film drehe oder meine Lesungen mache, ich erzähle den Menschen doch immer eine Geschichte, also bin ich Geschichtenerzählerin." Sie wurde in Wien geboren, studierte Violoncello ehe sie sich der Schauspielerei zuwandte. Ihr schauspielerisches Repertoire reicht von der leichten Fernseh - Unterhaltung ("Der Winzerkönig", "Soko Kitzbühel", "Zwei Väter einer Tochter" u.v.m.) über Charakterrollen ("Brennendes Herz", "Der Bockerer", "am Seil") bis zu Bühnenauftritten unter anderem als "Heilige Johanna", als "Yvette" in "Mutter Courage" am Volkstheater Wien, als "Jugend" in Raimund s "Bauer als Millionär" in Reichenau oder in den Familienproduktionen "Abduhenendas missratene Töchter", "Tannhäuser oder die Keilerei auf der Wartburg" oder "Der Mikado". Das Jahr 2012 startet sie mit ihrem neuen Soloprogramm "Wieviel ist das in Schuhen?" und spielt "die Päpstin" in der Wachauarena. |
Dr. Monika SOMMER-SIEGHART
Head, Arts Programme, European Forum Alpbach, Vienna
1993-2003 | Studium der Geschichte und Museologie an den Universitäten Graz und Wien (Sponsion 1999, Promotion 2003) |
1999-2003 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
2001-2005 | Lektorin an der Universtität Wien, Universität Klagenfurt und an der Webster University Vienna |
2001 | Gründungsmitglied von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis |
2002-2003 | Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien |
2003-2007 | wissenschaftliche Assistentin von Wolfgang Kos, Direktor des Wien Museums, und Schlüsselfigur im Neupositionierungsprozess |
2005 | Zertifikatskurs Management von NPO-Organisationen, Österreichisches Controller Institut |
seit 2006 | Co-Direktorin des Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie & -praxis "educating-curating-managing", Universität für angewandte Kunst, Wien |
2006-2014 | Vorsitzende des Beirats für Museumsförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, seit 2014: Bundeskanzleramt |
2008-2009 | Realisierung des Projekts im öffentlichen Raum "INSITU. Zeitgeschichte findet Stadt. Nationalsozialismus in Linz", gem. mit Dagmar Höss, Heidemarie Uhl im Rahmen von Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009 |
2008-2013 | Kuratorin, Wien Museum |
seit 2014 | Leiterin des Kulturprogramms des Europäischen Forums Alpbach |
2014 | Co-Kuratorin des Dauerausstellungsbereichs "Erdöl/Erdgas" im Technischen Museum Wien, Gesamtprojektleitung: Martina Griesser-Stermscheg |
Co-Kuratorin der Sonderausstellung "Von wegen stilles Örtchen. Toiletten in Wien" im Brennpunkt - Museum für Heizkultur, gem. mit Beatrice Jaschke | |
2015 | /2016 Co-Kuratorin der Ausstellung "41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt" auf dem Wiener Heldenplatz, dem Joanneumsviertel Graz und dem OÖ. Kulturquartier, gem. mit Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Heidemarie Uhl |
seit 2014 | museologische Beratung für das Dom Museum Wien, gem. mit Beatrice Jaschke |
2016 | museologische Beratung für die Tiroler Landesmuseen, Neuaufstellung Zeughaus |
museologische Beratung für das Stadtmuseum Kapfenberg |