to Content
Header Image

Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for Kids

-
Hayek-Saal
Breakout /
in deutscher Sprache

Das Kinderprogramm der Alpbacher Technologiegespräche lädt Mädchen und Buben im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren dazu ein, dem ‘Wie?’ und ‘Warum?’ von Wissenschaft und Technologie auf unterhaltsame Weise nachzugehen. Die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben und unbefangen Fragen zu stellen, erschließt wissenschaftliche Themen in reizvoller, überraschender und vor allem verständlicher Form. Erfahrungen, die zum Weiterdenken und Weiterforschen anregen und in Verbindung mit der Sendereihe ‘Die Ö1 Kinderuni’ auch an ein breiteres Publikum vermittelt werden.

TeilnehmerInnen: Für das Sonderprogramm “Ö1 Kinderuni Alpbach” sind nur Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren teilnahmeberechtigt, deren Eltern auch für die Technologiegespräche angemeldet sind (Beaufsichtigungspflicht) bzw. ausgewählte Kinder aus dem Ort Alpbach.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Informationen und Anmeldung:
Susanne KAINZNER, Ö1 Wissenschaftsredaktion
Telefon +43 (1) 501 01-18009, E-Mail: susanne.kainzner@orf.at
Die Ö1 Kinderuni im Internet: oe1.ORF.at

Head of Radio Broadcasting, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna Introduction
Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Introduction
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna Introduction
Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz; Buchautor und Publizist, Heidelberg
Professor, Department of Chemistry, University of Basel

Mag. Karl AMON

Head of Radio Broadcasting, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna

1971-1975 Studium der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien
1975 Freier Mitarbeiter des ORF - Österreichischer Rundfunk sowie Herausgeber der regionalpolitischen Nachrichten der AK NÖ
1980 Business School of Economics, Folkstone, GB
1981 ORF Wirtschaftsredaktion, Zeit im Bild und Wirtschaftsmagazin - Schilling
1986 Wechsel zur ZiB1/Innenpolitik
1990 Stellvertretender Leiter der ZiB2
1991 Medienakademie Hamburg, Führungskräfteschulung
1992 Chefredakteur ORF-Landesstudio Wien
1999 ORF-Radio-Chefredakteur
seit 2000 Dozent an der Donau-Universität Krems und an der FH Wien für Journalismus und Medienmanagement
2007 Chefredakteur ORF-Fernsehinformation
seit 2010 ORF-Radiodirektor in Wien

MA Kurt NEKULA

Leiter, Sektion I - "Allgemein bildendes Schulwesen, Qualitätsentwicklung und -sicherung; BIFIE, Pädagogische Hochschulen", Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

 Ausbildung:
 - Lehramt für Hauptschulen und Polytechnische Schulen (Mathematik, Musik, Geometrisches Zeichnen)
 - Lehramt für Gitarre, Konzertfach Gitarre
 - Master of Arts Degree (Mathematics in Secondary Education), City University of New York
 
 Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:
 - Hauptschullehrer in Wien
 - Lehrer an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien für Musikerziehung, Gitarre (HS-Lehrerausbildung)
 - Leiter der Regionalstelle Süd des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien
 - Leiter der AG für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Schulversuch Mittelschule
 - Pädagogischer Referent für das Pflichtschulwesen im Stadtschulrat für Wien
 - Leiter der Pädagogischen Landesstelle der Wiener Kinderfreunde
 - Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Kinderfreunde
 - Vorsitzender des überparteilichen Dachverbandes der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen
 - Geschäftsführer der Gesellschaft Österreichische Kinderdörfer
 - Fachreferent für Allgemeinbildung, Bildungsforschung, Bildungsplanung, Frühkindpädagogik und NMS im Büro der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied
 - Leiter der Sektion I im Bundesministerium für Unterricht, Kunst, und Kultur (seit 2010)

Mag. Dr. Karlheinz TÖCHTERLE

President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna

1976 Promotion mit einer Dissertation in Klassischer Philologie
1978 Abschluss der Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.Phil.
1986 Habilitation für Klassische Philologie
1976-1997 Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987-1988 Gastprofessur an der Universität Graz
1988 Gastprofessur an der Universität München
1987-1989 Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
1997 Berufung auf ein Ordinariat für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998-2004 Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000-2007 Vorstand/Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005-2007 Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2007-2011 Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2011-2013 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat

Dr. Ernst Peter FISCHER

Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz; Buchautor und Publizist, Heidelberg

 Studium der Physik und der Biologie in Köln und Pasadena (USA); apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg; freie Tätigkeiten als Wissenschaftsvermittler und Berater, unter anderem für die Stiftung Forum für Verantwortung; in dieser Funktion Herausgeber (gemeinsam mit Klaus Wiegandt) von  Mensch und Kosmos (2004) und  Die Zukunft der Erde (2006). Autor zahlreicher Bücher.

Dr. Helma WENNEMERS

Professor, Department of Chemistry, University of Basel

1988-1992 Studies of Chemistry at the Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt, Germany
1992-1993 Diplom Thesis with Prof. Gerhard Quinkert, Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt
1993-1996 PhD thesis with Prof. W. Clark Still, Columbia University, New York
1996-1998 Postdoctoral studies with Prof. Hisashi Yamamoto, Nagoya University
1998-2003 Assistant professor at the University of Basel
2003 Offer from the University of Münster for a C3-Professorship, declined
2003-2011 Associate professor at the University of Basel
since 2011 Full professor at the ETH Zürich
 Lectureships (Selection):
2010 David Ginsburg Memorial Lectureship, Technion, Israel
Holger Erdtman Lectureship, KTH School of Chemical Science and Engineering, Stockholm, Sweden
2011 Novartis Chemistry Lecture, Columbia University, New York
Auer von Welsbach Lecture, Austrian Academy of Sciences

Technology Forum

show timetable
Genre : all

25.08.2011

08:00 - 10:30Technology Brunch Hosted by Tiroler ZukunftsstiftungSocial
11:00 - 11:10Welcome statementPlenary
11:10 - 11:30Opening of the Alpbach Technology Forum 2011Plenary
11:30 - 12:15Opening SpeechesPlenary
12:15 - 13:40New Ways of InnovationPlenary
14:00 - 14:50The Cancer Genome: Challenge and PromisePlenary
14:50 - 15:45CybercrimePlenary
18:00 - 19:30The City of the Future – Demographics and SustainabilityPlenary
19:30 - 21:30Evening Reception Hosted by Forschung AustriaSocial
19:30 - 21:30Career Lounge – Evening Event with a Buffet Dinner for Students, Graduate Scientists and Young Professionals Hosted by the Organisers of the Alpbach Technology ForumSocial

26.08.2011

07:00 - 13:30Working Group 01: The Future of High-Tech Production in EuropeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 02: The Future of Urban MobilityBreakout
07:00 - 13:30Working Group 03: Pre-Commercial Procurement (PCP): An Instrument for Creating InnovationBreakout
07:00 - 13:30Working Group 04: The Efficiency of RTI InvestmentsBreakout
07:00 - 13:30Working Group 05: Urban Europe, Urban Technologies – The City in the 21st CenturyBreakout
07:00 - 13:30Working Group 06: Food Security and Distributive JusticeBreakout
07:00 - 13:30Working Group 07: Research Promotion Followed by Financial Bottleneck?Breakout
07:00 - 13:30Working Group 08: Research in the Classroom: New Ways of Learning in Natural SciencesBreakout
07:00 - 13:30Working Group 09: Simple – Functional – Trendy? Technological Solutions for Old and YoungBreakout
07:00 - 13:30Working Group 10: IT – Challenging the Present, Defining the Future!Breakout
07:00 - 13:30Working Group 11: The Digital City of TomorrowBreakout
07:00 - 13:30Working Group 12: Design Thinking and Open Innovation – The Customer is KingBreakout
07:00 - 16:00Junior Alpbach – Science and Technology for Young PeopleBreakout
07:00 - 13:00Ö1 Children’s University Alpbach – Science and Technology for KidsBreakout
07:45 - 13:00Special Event: New Ways of Internationalisation? European Strategies for the Globalisation of Research and InnovationBreakout
14:00 - 15:45Natural Science Education for Future GenerationsPlenary
16:15 - 17:30Frontier Technologies – A Gateway to the Future in cooperation with the European Research CouncilPlenary

27.08.2011

07:30 - 09:00International Year of ChemistryPlenary
09:20 - 10:10The Future of the InternetPlenary
10:10 - 11:05The Physics of SuperheroesPlenary
11:05 - 11:15Closing StatementPlenary
11:15 - 12:00Snack ReceptionSocial