A new programme of the Alpbach Technology Forum invites children aged seven to twelve years to solve the questions of “How?” and “Why” in science and technology in an entertaining way. They get a chance to experience research on-hand and ask questions freely and thus gain access to scientific themes in an enticing, surprising and above all comprehensible way. These are experiences that stimulate children to think and explore further and will also be passed on to a broader audience together with the radio programme “Ö1 Children s University”.
Topic:
The Ö1 Children’s University Alpbach is primarily intended for children of participants of the Technology Forum aged 7 to 12 years. For this special programme only children of participants of the Technology Forum or children from the village of Alpbach with special invitations may be registered. Please note: limited number of participants, registration necessary!
For more information and for registration please contact:
Susanne KAINZNER, Ö1 Wissenschaftsredaktion, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Telefon +43 1 50101-18009, E-Mail: susanne.kainzner@orf.at
Ö1 Children’s University on the Internet: oe1.orf.at
Willy MITSCHE
|
Hörfunkdirektor, ORF - Österreichischer Rundfunk, Wien | |
Introduction | |
|
Oskar C. ASZMANN
|
Professor, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien | | | |
|
Werner NACHTIGALL
|
Professor emeritus, Universität des Saarlandes (UdS), Saarbrücken; Arbeitsstelle für Technische Biologie und Bionik, Akademie der Wissenschaften, Mainz | | | |
|
Martin BERNHOFER
|
Channelmanager, Programme Radio 1, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna | |
Coordination | |
|
Professor, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien
1986-1988 | Studium der Biologie und Philosophie, Universität Wien |
1988-1994 | Studium der Medizin, Universität Wien |
1994-1998 | Neurobiology and Principles of Nerve Reconstruction, Johns Hopkins University |
| Christian Education, Maryland Theological Seminary |
seit 1998 | Mitarbeiter der Medizinischen Universität Wien (Medizinische Fakultät der Universität Wien) |
2004 | Habilitation: Plastische, Ästhetische und Wiederherstellende Chirurgie (Neurobiologische Mechanismen und Therapie peripherer Nervenschädigungen) |
seit 2004 | Fellow of the European Board of Plastic Surgeons |
Professor emeritus, Universität des Saarlandes (UdS), Saarbrücken; Arbeitsstelle für Technische Biologie und Bionik, Akademie der Wissenschaften, Mainz
| Studium der Naturwissenschaften, u.a. Biologie und Physik, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München |
| Promotion über ein Biophysikalisches Thema, Staatsexamen, Habilitation |
| Wissenschaftlicher Assistent, Zoologisches Institut und Strahlenbiologisches Institut, Universität München |
| Associate Research Professor, University of California |
| Professor, Universität des Saarlandes (UdS), Arbeitsgebiete Bewegungsphysiologie, Technische Biologie und Bionik |
Channelmanager, Programme Radio 1, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna
seit 1985 | Redakteur, Wissenschafts- und Bildungsredaktion, ORF-Hörfunk |
| Gestalter von Sendungen in den Ö1-Reihen "Dimensionen", "Salzburger Nachtstudio" und "Radiokolleg", |
| Moderator verschiedener Live-Sendungen |
1999-2002 | Ressortleiter, "Projektmanagement, Symposien, Programmentwicklung und -produktion" |
| Zuständig für die inhaltliche Vorbereitung, Planung und Organisation der ORF "Zukunftssymposien" und anderer |
| Wissenschaftsveranstaltungen |
| Redaktionelle Entwicklung des Internet-Wissenschaftskanals des ORF, science.ORF.at |
| Lehraufträge für Medienpädagogik und Wissenschaftskommunikation |
2002-2019 | Leiter, Ö1-Wissenschaftsredaktion |
seit 2019 | Programmleiter, Radio Ö1 |