to Content
Header Image

Podiumsdiskussion 20.05.2001

-
Plenary /
Präsident des Verfassungsgerichtshofes
Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna
Abgeordneter zum Europäischen Parlament a. D., Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Wien

Dr.- Dr.h.c. Ludwig ADAMOVICH

Präsident des Verfassungsgerichtshofes

1954 Promotion zum Doktor jur.an der Universität Wien
1955 Tätigkeit im Verwaltungsdienst des Landes Niederösterreich
 seit 1. Oktober 1956 im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes
1973 Habilitation an der Universität Wien für Verfassungsrecht und
  Verfassungspolitik
1974 o.Univ.Prof. für öffentliches Recht an der Universität Graz
1976 Leiter des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt
1977 Sektionschef
1984 Präsident des Verfassungsgerichtshofes
1992 Berufstitel "o.Univ.Prof"

Dr. Heinrich NEISSER

Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna

 Studium an der Universität Wien
 5 Jahre Assistent am Präsidium des Verfassungsgerichtshofes
1966-1973 Beamter im Bundeskanzleramt
1969-1970 Staatsekretär im Bundeskanzleramt
seit 1975 Abgeordneter der ÖVP im Nationalrat
1987-1989 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
1994-1999 Zweiter Präsident des Nationalrates
1996-2004 Präsident der Politischen Akademie der ÖVP
seit 1989 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
seit 1997 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
1999-2008 Jean-Monnet-Professor an der Universität Innsbruck

Dr. Johannes VOGGENHUBER

Abgeordneter zum Europäischen Parlament a. D., Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Wien

 Mitbegründer der Grünen Österreichs
1977-1982 Sprecher, Bürgerliste Salzburg
1982-1987 Stadtrat, Bürgerliste in Salzburg: Stadtplanung, Altstadtsanierung, Verkehr, Umwelt und Baubehörde; Initiator, Salzburger Stadtplanungsmodell
1988-1991 Bundesgeschäftsführer, Grüne Alternative
1990-1996 Abgeordneter zum Nationalrat
1990-1992 Fraktionsvorsitzender der Grünen im Nationalrat
1991-2009 Europasprecher der Grünen
1995-2009 Abgeordneter zum Europäischen Parlament
2002-2003 Mitglied des EU-Konvents

Struktur eines künftigen Europa

show timetable