to Content
Header Image

Future Technologies – Future Society

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
in deutscher Sprache
Regional Technology Officer CSE
Publizist in La Marsa, Tunis; Gastprofessor an europäischen und nordamerikanischen Universitäten
Vorstand, Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, Karl-Franzens-Universität Graz
Professor, Institut für Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation sowie Vizedekan, Fakultät für Physik, Universität Wien; Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Präsident von Forschung Austria Chair

Mag. Andreas EBERT

Regional Technology Officer CSE

 studierte Wirtschaftsinformatik
1996 Managing Consultant für Datenbanklösungen bei Microsoft
1997 übernimmt Leitung des Bereichs Enterprise Services mit den Microsoft Consulting Services (MCS) und Product Service und Support (PSS)
1999 übernimmt Leitung des gesamten Unternehmensbereichs der Enterprise Group mit Enterprise Services und Sales
2001 General Manager von Microsoft Österreich
seit 2004 Regional Technology Officer CSE von Microsoft Europe, Middle East and Africa

Dr. Egon MATZNER

Publizist in La Marsa, Tunis; Gastprofessor an europäischen und nordamerikanischen Universitäten

 Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
1970-78 Konsulent BM für Finanzen, Wien
1972-98 Professor für Finanzwissenschaft an der Technischen Universität Wien
1975 Konsulent OECD
1982-83 Konsulent ÖGB
1984-89 Direktor am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften in Berlin
1992-98 Leiter der Forschungsstelle für Sozioökonomie, Österreichische Akademie der Wissenschaften
1998-2001 Fellow, Max-Weber Kolleg der Universität Erfurt
seit 1996 Visiting Fellow, Centre for European and Social Studies, Szombathely; University of British Columbia, Faculty of Graduate Studies

Mag. Dr. Wolf RAUCH

Vorstand, Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, Karl-Franzens-Universität Graz

 Studium, Doktorat und Habilitation, Universität Wien
 Mitarbeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
 Mitarbeit am International Institute for Applied Systems Analysis IIASA in Laxenburg bei Wien
 Mehrjähriger Forschungsaufenthalt in Deutschland
1984-1987 o. Universitätsprofessor an der Universität Klagenfurt
seit 1987 Vorstand des Instituts für Informationswissenschaft, Universität Graz
1995-1997 Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
1997-1999 Rektor der Universität Graz
1999 Präsident der Österreichischen Rektorenkonferenz
2000 Präsident des Fachhochschulrates
seit 2007 Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Dr. DDr.h.c. Anton ZEILINGER

Professor, Institut für Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation sowie Vizedekan, Fakultät für Physik, Universität Wien; Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

1963-71 Study of Physics and Mathematics, Universität Wien
1971 Ph.D., Universität Wien, thesis on "Neutron Depolarization in Dysprosium Single Crystals" under Prof. H. Rauch
1979 Habilitation in Neutron and Solid State Physics, Techn. Univ. Wien
1972-81 'Universitätsassistent', Atominstitut Wien, under Prof. H. Rauch
1974-89 Guest Researcher (part-time), Institut Laue-Langevin in Grenoble, France
1977-78 Fulbright Fellow in the U.S.A., Research Associate at M.I.T. in the Neutron Diffraction Laboratory under Prof. C.G. Shull (Nobel Laureate 1994)
1981-83 Associate Professor of Physics, M.I.T.
1983-90 'Außerordentlicher Universitätsprofessor', Technische Universität Wien
1984 Visiting Professor, University of Melbourne, Australia
1986-89 Adjunct Full Professor, part-time, Hampshire College, Amherst, U.S.A.
1988-89 'Universitätsprofessor' (C4, sabbatical), Techn. Univ. München
1990-1999 'Ordentlicher Universitätsprofessor' (Full Professor) of Experimental Physics, Universität Innsbruck
1995 Visiting Professor, Collège de France, Paris
1996-1998 President, Austrian Physical Society
1998 Visiting Research Fellow, Merton College, Oxford University
1999-present "Ordentlicher Universitätsprofessor" of Experimental Physics, University of Vienna

Dr. Norbert ROZSENICH

Präsident von Forschung Austria

1961-68 Studium der Mathematik und der Physik an der Universität Wien
1963-66 Kurzstudium Moderne Rechentechnik an der Technischen Hochschule Wien
1968 Promotion an der Universität Wien
1969-70 Ordentlicher Präsenzdienst in Klagenfurt und Absolvierung der Heeresfachschule für Technik in Wien
1970 Ernennung zum Oberleutnant des höheren militärtechnischen Dienstes d.Res.
1969-72 Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien (ohne Abschluß)
1978 Prüfung für den höheren Ministerialdienst
1980-81 Teilnahme an Führungskräftelehrgang der Verwaltungsakademie des Bundes
 Berufslaufbahn
1968-70 Systemanalytiker, Programmierer und Organisator bei der Firma Gebr. Böhler & Co., Edelstahlwerke in Kapfenberg
1970-71 Angestellter des Forschungsförderungsfonds für die Gewerbliche Wirtschaft in Wien
1971-73 Hochschulassistent am Institut für Statistik der Universität Wien und freier Mitarbeiter der Sektion Forschung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMfWuF)
1973-84 Leiter der Abteilung "Informationsverarbeitung" im BMfWuF
1984-97 Leiter der Sektion "Forschung" (Ernennung durch BM Dr. Heinz Fischer)
1989 Ernennung zum Sektionschef durch Bundesminister Prof. Dr. Hans Tuppy
1997-2000 Leiter der Sektion "Wirtschaft und Technologie" im Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr
2000-02 Leiter der Sektion "Innovation und Technologie" im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
 wissenschaftliche Laufbahn
1966-67 Dissertant der Österreichischen Studiengesellschaft für Atomenergie in Seibersdorf
1971-73 Hochschulassistent am Institut für Statistik der Universität Wien
1975-76 Konsulent des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (Laxenburg)
1979-86 Universitätslektor im Fachbereich Informatik an der TU Wien
 Sonstige Funktionen
1965-68 Studentenvertreter, bzw. gewählter Mandatar im Zentralausschuß der Österreichischen Hochschülerschaft
1968-70 Mitglied der Parlamentarischen Hochschulreformkommission
1977-84 Österreichischer Delegierter im "Committee on Information, Computer and Communication Policy" der OECD in Paris
1978-83 Mitglied des Österreichischen Datenschutzrates
1979-85 Federführung bei der Ausarbeitung der ersten Forschungs- und Technologieprogramme "Mikroelektronik und Informationsverarbeitung"
1981-85 Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft
1984-96 Österreichischer Delegierter im "Committee on Science and Technology Policy" der OECD in Paris
1985- Stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrates und Vertreter des Mehrheits-eigentümers in der Österr. Forschungszentrum Seibersdorf GmbH
1986-2002 Vorsitzender des Kuratoriums des Technologie-Transferzentrums Leoben
1987-95 Ausschußvorsitzender im Innovations- und Technologiefonds (ITF)
1988- Vorstandsmitglied des Österr. Instituts f. Wirtschaftsforschung
-89 Federführung bei der Ausarbeitung des ersten technologiepolitischen Konzeptes der Bundesregierung
1992-94 Mitglied im Board of Governors des Joint Research Centers der Europäischen Gemeinschaften (Ispra, Italien)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH in Graz
1993-2001 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Technologiepolitik
1994-2002 Mitglied im Aufsichtsrat der Austrian Space Agency (ASA)
1995-97 Federführung bei der Ausgliederung der früheren Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal und deren Umwandlung in eine GmbH
1997- Stellvertr. Vorsitzender im Aufsichtsrat der Arsenal Research GmbH
1998- Vorstandsmitglied Forschung Austria
1999- Vorsitzender der Ausschreibungs-Jury der Kplus-Zentren
2001- Ehrensenator der Technischen Universität Wien
2002- Präsident von Forschung Austria

Technology Symposium

show timetable
Kategorie: all Breakout Plenary
Genre : all

22.08.2002

11:00 - 11:05WelcomePlenary
11:15 - 12:00Cooperations, Networks and RisksPlenary
12:00 - 12:30Plenary statement: Civilizations: Why Did the Best Win?Plenary
12:30 - 13:30Discusion: Why Did the Best Win?Plenary
14:00 - 15:00Looking up -looking downPlenary
15:00 - 15:30Perspectives of Borderless NetworksPlenary
15:30 - 16:00Culture Technology: Graz ’03Plenary
18:00 - 18:30Original, Copy and FakePlenary
18:30 - 19:30The Robot and the Heart Surgeon – Zeus meets SocratesPlenary
22:00 - 22:00Junior AlpbachBreakout

23.08.2002

07:00 - 13:00Working Group 01: Risk and Perception of Risk (in English)Breakout
07:00 - 13:00Working Group 02: The Risk of Climate ChangeBreakout
07:00 - 13:00Working Group 03: A Regional Network for Science and Teaching (in English)Breakout
07:00 - 13:00Working Group 04: Research as a Commodity on the Benefits of Research ResultsBreakout
07:00 - 13:00Working Group 05: Technology Networks and Structures of Non-University ResearchBreakout
07:00 - 13:00Working Group 06: Network: Private Public PartnershipBreakout
07:00 - 13:00Working Group 07: The Valuation of Companies between Cyber Capitalism and Economic RealityBreakout
07:00 - 13:00Working Group 08: Innovation, Technology and Quality Control – the Risks of the Medical SystemBreakout
07:00 - 13:00Working Group 09: Science and Technology Advice for Policy Makers (in English)Breakout
07:00 - 13:00Working Group 10: Air and Space Technologies – a Chance for AustriaBreakout
07:00 - 13:00Working Group 11: Mobility 2020Breakout
07:00 - 13:00Working Group 12: Information Security: The Science and Technology of Recognizing and Protecting Valuable Intellectual Assets (in English)Breakout
11:30 - 13:00Off-Alpbach: An Ontoesthetic ExperimentBreakout
14:00 - 16:30The Big ChallengesPlenary
18:00 - 19:00Networking in Health Systems: From the patients via the doctor s office to the hospitals – medical services onlinePlenary
19:00 - 20:00Future Technologies – Future SocietyPlenary

24.08.2002

07:00 - 07:45Cooperations, Networks and RisksPlenary
07:45 - 08:15Resumée “Junior Alpbach”Plenary
08:30 - 09:30Reflections on the 2002 Alpbach Technology ForumPlenary
08:30 - 09:30Resumée of the working groupsPlenary
09:30 - 09:45Resumée “Off-Alpbach”Plenary
09:50 - 11:00Final discussion: The Future of SciencePlenary
11:00 - 11:15Final remarksPlenary