to Content
Header Image

The distribution of power in the EU: Council – Commission – Parliament – Court of Justice – Member States?

-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary /
German and English language
Botschafterin, Österreichische Botschaft Luxemburg
Mitglied, Europäisches Parlament, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, Brüssel
Director, Diplomatic Academy, Vienna
Member of the European Parliament, Brussels
Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna Chair

Dr. Christine STIX-HACKL

Botschafterin, Österreichische Botschaft Luxemburg

 Doktor der Rechtswissenschaften, Universität Wien
 Post-Graduate-Studium des Europarechts, Diplomabschluss, Europakolleg Brügge
seit 1982 Diplomatischer Dienst, Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1984 Attachée, Österreichische Botschaft Prag
1985-1986 Stellvertretende Leiterin der Südtirol- und Südeuropa-Abteilung im BMaA
1987-1988 EU-Expertin des Völkerrechtsbüros im BMaA; u. a. auch Teilnahme an diversen internationalen Vertragsverhandlungen (OECD, UNEP, OSZE)
1989 Tätigkeit im Juristischen Dienst der EU-Kommission in Brüssel
1992-2000 Leiterin des EU-Rechtsdienstes im BMaA; Mitwirkung an den Verhandlungen über den EWR und über den Beitritt der Republik Österreich zur EU
1995-2000 Ständige Prozessvertreterin der Republik Österreich in Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und dem Gericht erster Instanz
 Leiterin der österr. Delegation in der EU-Ratsarbeitsgruppe "Cour de justice"; während der 1. EU-Präsidentschaft Österreichs - Vorsitz in dieser Ratsarbeitsgruppe
2000 Österreichische Generalkonsulin in Zürich
2000-2006 Als Generalanwalt Mitglied des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg
2005 Wahl zum Ersten Generalanwalt (Premier Avocat général) durch den Gerichtshof

Dr. Hannes SWOBODA

Mitglied, Europäisches Parlament, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, Brüssel

1964-1972 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre
1972 Eintritt in die Wiener Arbeiterkammer, Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung: v.a . Finanzwirtschaft und Umweltpolitik
1976-1986 Leiter der neugegründeten Abteilung für Kommunalpolitik; Beschäftigung insbes. mit Fragen der kommunalen Wirtschafts-, Gesundheits-, Wohnbaupolitik etc.
1983-1988 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates
1986-1988 Klubobmann der Sozialistischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates
1988-1991 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Personal der Stadt Wien
1991-1994 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehr der Stadt Wien
1994-1996 Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Außenbeziehungen der Stadt Wien
seit 1996 Abgeordneter zum Europäischen Parlament
2012 Fraktionsvorsitzender
Konferenz der Präsidenten
2002 Stellvertreter, Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Dr. Hans WINKLER

Director, Diplomatic Academy, Vienna

1963-1968 Universität Wien, Rechtsfakultät
1968 Promotion zum Dr. iur.
1968-1970 Diplomatische Akademie in Wien
1970 Eintritt in das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
1970-1972 Völkerrechtsbüro
1972-1973 Legationssekretär an der österreichischen Delegation in Berlin (West)
1973-1978 Botschaftssekretär an der österreichischen Botschaft in Washington
1978-1981 Völkerrechtsbüro
1981-1984 Gesandter-Botschaftsrat an der österreichischen Botschaft in Belgrad
1984-1987 Gesandter-Botschaftsrat an der österreichischen Botschaft in Kairo
1987-1992 Gesandter, stellvertretender Leiter des Völkerrechtsbüros, Leiter der Abteilung "Allgemeines Völkerrecht"
1992-1996 Botschafter, Ständiger Vertreter Österreichs beim Europarat (1993 Vorsitzender des Ministerdelegiertenkomitees)
1996-1999 Leiter der Abteilung für Amerika im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (1998 Leiter der Task Force für transatlantische Beziehungen während des österreichischen EU-Vorsitzes)
1999-2005 Leiter des Völkerrechtsbüros
2002-2005 Stellvertretender Generalsekretär
2005-2008 Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
 Seit 2009 Direktor, Diplomatische Akademie, Wien

Ing. Jan ZAHRADIL

Member of the European Parliament, Brussels

1987-1992 Scientist, Researcher
1992-1993 Member of the Federal Parliament
1995-1997 Advisor to the Prime Minister
1998-2004 Member of the National Parliament
since 2004 Member of the European Parliament
2001-2002 Deputy Chairman of the ODS Party
2002-2004 First Deputy Chairman of the ODS Party
since 1998 Shadow Foreign Minister in the Shadow Cabinet
since 2004 Head of the Czech Delegation in the EPP-ED Group

Dr. Heinrich NEISSER

Vice-President, Austrian League of Human Rights, Vienna

 Studium an der Universität Wien
 5 Jahre Assistent am Präsidium des Verfassungsgerichtshofes
1966-1973 Beamter im Bundeskanzleramt
1969-1970 Staatsekretär im Bundeskanzleramt
seit 1975 Abgeordneter der ÖVP im Nationalrat
1987-1989 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform
1994-1999 Zweiter Präsident des Nationalrates
1996-2004 Präsident der Politischen Akademie der ÖVP
seit 1989 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
seit 1997 Gastprofessor an der Universität Innsbruck
1999-2008 Jean-Monnet-Professor an der Universität Innsbruck

Political Symposium

show timetable